Jetzt erzähl ich euch eine Geschichte von Genkanonen und Mikroscheren:
Wie wir heute wissen, sind Menschen, Tiere und Pflanzen nach „Bauplänen“ geschaffen, die sich in jeder Zelle des Körpers befinden. Du denkst jetzt sicher an deine Lego Technik Baupläne. Die Baupläne im menschlichen Körper sind aber noch viel genauer, da jede Zelle aus enorm vielen dieser Einzelinformationen besteht. Das sind die sogenannten Gene. Diese werden von einer Generation (zum Beispiel deinen Großeltern) zur nächsten (deinen Eltern) durch Fortpflanzung weitergegeben, Mit Hilfe der Gentechnologie können Forscher:innen diese Baupläne verändern. Grundsätzlich kann man das bei allen Pflanzen und allen Lebewesen machen. Bei Menschen ist es verboten, bei vielen Pflanzen und Gemüsearten (z. B. bei Tomaten) wird dies aber schon gemacht. Zum Beispiel kann man so erreichen, dass Schädlinge der Tomate nichts mehr anhaben können.
Aber wie funktioniert das genau?
Die Genkanone
Eine Art, Gene in Pflanzenzellen zu bringen, ist das Beschießen der Zellen durch Genkanonen. Ja, richtig gehört. Das ist jetzt zwar etwas, naja „bildlich“ ausgedrückt (Forscher:innen sagen dazu biolistischer Transfer) aber tatsächlich werden winzige Gold- oder auch Wolframkügelchen mit Erbinformationen (der sogenannten DNA) beschichtet und mit viel Kraft in die Zelle geschossen. Diese Methode hat den Nachteil, dass die Folgen der Veränderung nicht genau vorausgesagt werden können. Heutzutage gibt es daher viel genauere Verfahren:
Die Mikroschere
Eine riesige Weiterentwicklung war die Erfindung der sogenannten Genschere, der CRISPR/Cas Methode. Mit dieser Methode lässt sich DNA (also die Erbinformation) gezielt an einigen Stellen abschneiden, es können also Teile eines Gens entfernt werden. Bei Lücken in der Information können auch Gene eingesetzt werden. Dieses Verfahren wird aktuell gerade stark erforscht, da man natürlich alle verbundenen Nebenerscheinungen und Fehler abklären muss. Noch sind Pflanzen, die mit diesem Verfahren geändert wurden, noch nicht am Markt.
Du willst mehr über dieses Thema erfahren? Dann komm in unseren Science Garden: