Rund um die Welt – Biodiversität in der Natur erleben

Nächster Termin

auf Anfrage

Auf einen Blick

  • Natur.Werk.Stadt
  • ca. 90 Minuten
  • 6 - 10 Jahre
  • Workshop
  • 8 - 25 Teilnehmer, 5 bis 20 Personen, für Schulklassen geeignet, In Gruppe buchbar
  • keine Kosten
  • Garten des Wertschätzungszentrums
  • Leuzenhofgasse 2, 8020 Graz
  • Natur.Werk.Stadt
  • 30
  • Pflanzen, Physik, Tiere
  • Graz und Graz Umgebung
  • Dieses Erlebnis als PDF downloaden

Ihr möchtet alles zum Thema Biodiversität erfahren? Die Kinderworkshops der Natur.Werk.Stadt zeigen, wie das mit Spiel, Spass und ganz viel Freiraum für euch möglich ist.

Die Zutaten: ein kindgerechtes Konzept, das Platz für Freiräume lässt, ganz viel Fantasie, etliche Möglichkeiten zum aktiven Mittun und Erleben, ein großzügiger Betreuungsschlüssel zwischen Kindern und Erwachsenen, Engagement und ein wunderbarer Ort für die Outdoor-Aktivitäten.

Die Kinder erfahren und entdecken die Naturwissenschaft, Respekt, Wertschätzung, die Natur und Teamwork im Spiel und im aktiven Tun – fast nebenbei, aber dafür umso wirksamer. Beim Natur-Bingo wird gemeinsam nach Naturgegenständen gesucht. Beim Bauen der Leonardo-Brücke wird gemeinsam Hand angelegt und gestaunt, was dabei herauskommt: Brücken verbinden Menschen – und in diesem Fall ganz ohne Schrauben und Nägel. Bei der Station Sprachen werden nicht nur passende Tiere und Pflanzen einzelner Kontinente und Lebensräume in unterschiedlichen Sprachen benannt, sondern es wird auch mit den Händen gesprochen und spielerisch die Gebärdensprache erklärt.

Was die Kinder mitnehmen: die Erfahrung, dass die ganze Welt bunt und unser Zuhause ist und dass wir auf diese Vielfalt aufpassen müssen. Naturwissen und eine Ahnung von Biodiversität sowie ein respektvolles Miteinander wurden erfahrbar.

Ein Workshop in der Praxis: 10.00 Uhr Ankunft von 20 Kindern der ersten Klasse mit Lehrer:innen und Begleitpersonen im Garten des Wertschätzungszentrums. Neugierige Kinder mit leuchtenden Augen und gespitzten Ohren treffen auf neugierige Mitarbeiter:innen der Natur.Werk.Stadt: Was erwartet uns denn heute? Fragen sich beide Seiten.

Im Nu sitzt die Kindergruppe zusammen, hört zum ersten Mal etwas von Wörtern wie Biodiversität und Mikroorganismen, verwandelt sich selbst kurzerhand in Mikroorganismen. Zeitgleich rücken die Natur.Werk.Stadt-Mitarbeiter:innen noch einmal die Workshopmaterialien zurecht. Schon ist das Eis geschmolzen. In Stationenbetrieben wird die Biodiversität im Garten – und heute auch in Europa – gemeinsam erkundet. Vertrautes taucht auf, einiges ist bekannt, vieles ist neu. Inselwissen wird mit Wissensbrücken verbunden. Viele haben etwas zu sagen – die anderen hören zu. Man lernt voneinander und gemeinsam wird bei den Mitmachstationen Biodiversität erlebt. 11.30 Uhr eine fröhliche Schulklasse tritt die Heimreise an.

Weiterführende Infos / Links

Auf den Geschmack gekommen?

Diese Erlebnisse könnten Sie auch interessieren